Bücher
Feminismus
Gerechtigkeit
Geschenke
Gesellschaft
Joan Didion
Lyrik
Politik
Social Media
Wünsche
Die 10 Bücher auf meiner Weihnachtswunschliste - New York, Politik, Feminismus, Gefühl und Social Media
Sonntag, Dezember 02, 2018
Mit dem Dezember und dem ersten Advent ist nun hochoffiziell die Vorweihnachtszeit angebrochen und Freunde und Familie horchen mehr oder minder unauffällig nach, ob ich denn bestimmte Wünsche hätte für Geschenke unter meinem Weihnachtsbaum.. Dabei glaube ich tatsächlich, dass es überhaupt nicht schwer ist, mir eine Freude zu machen. 10 Exemplare papiergewordener Vorfreude und großen Interesses meinerseits hier also in Kurzform. Zwischen Feminismus, New York, Politik, Gefühl und Social Media.
Der Report der Magd
von Margaret Atwood
Flux
von Orion Carloto
Simon + Schuster Verlag
Simon + Schuster Verlag
Turning raw emotion into powerful, digestible verse in her debut collection of poetry. Flux is a somber narrative, an ode to change, a collection of poetry and prose written from the many states of grief over a broken heart. With original illustrations by artist Katie Roberts, Orion Carloto creates a dream world for the brokenhearted and paints a whimsical picture around the themes of love, loss, solitude, depression, sex, nostalgia, and unrequited romance. Flux takes readers through a raw and sorrowful journey of each and every bitter moment of heartbreak. Forewarning, Flux is best read with a warm cup of coffee in hand.
Trauer ist das Ding mit Federn
von Max Porter
Eine junge Frau ist gestorben. Ihre Kinder, zwei kleine Jungen, und ihr Mann sind noch betäubt vom Schock, haben haufenweise Beileidsbekundungen und Lasagne zum Aufwärmen entgegengenommen, die notwendigen Dinge organisiert, und nun setzt die unerträgliche Leere ein. Da klingelt es an der Tür. Totenschwarz und gefiedert bricht es herein, packt den Vater und verkündet: "Ich gehe erst wieder, wenn du mich nicht mehr brauchst." Die überlebensgroße Krähe nistet sich rücksichtslos in der Familie ein, meldet sich mit drastischem Witz zu Wort und wird dabei zu einer Art subversivem Therapeuten, eine herrlich anarchische Mary Poppins. Max Porter ist ein bildmächtiges, wildes Buch über die Trauer gelungen.
»Der Witz, die Intelligenz und Tiefe von Wolitzers Schreiben sind aufsehenerregend.«
Jeffrey Eugenides
Jahre später, Greer hat den Abschluss hinter sich, geschieht, wovon sie nie zu träumen gewagt hätte: Faith lädt sie zu einem Vorstellungsgespräch nach New York ein − und führt Greer damit auf den abenteuerlichsten Weg ihres Lebens: einen verschlungenen, manchmal steinigen Weg, letztlich den Weg zu sich selbst. Mal mit funkelndem Witz, mal tief berührend und stets mit großer Empathie erzählt Meg Wolitzer von Macht in all ihren Facetten, von Feminismus, Liebe und Loyalität und beweist sich als hellwache Beobachterin unserer Zeit.
»Wenn alles gesagt ist, bleibt Wolitzers unerschöpfliche Fähigkeit, Menschen zu erschaffen, die so real sind wie die Schrift auf dieser Seite, und ihre Liebe zu ihren Charakteren scheint heller als jede Agenda.«
- Lena Dunham in The New York Times
Exit West
von Mohsin Hamid
›Exit West‹ ist ein überaus berührender Roman, der sich mit den zentralen Themen unserer Zeit beschäftigt: Flucht und Migration. Mohsin Hamid beweist, dass Literatur poetisch und zugleich politisch sein kann.
»Hamid ist kein Romantiker. Sein lakonischer Ton ist zwar voller Mitgefühl, doch Gefühle verhandelt er nicht.« - Jörg Plath, Stuttgarter Zeitung
»Mohsin Hamids Empathie, seine Fantasie und seine schnörkellose, von genauen Beobachtungen gespeiste Sprache machen ›Exit West‹ zu mehr als einer bloßen Flüchtlingsgeschichte. Sie ist universell – und endet vage optimistisch«, schreibt Carsten Hueck vom Deutschlandfunk Kultur. »In ›Exit West‹ beschreibt Mohsin Hamid den Weltbürgerkrieg im Stadium seiner Entstehung«, so Jamal Tuschick vom Freitag.
Asymmetrie
von Lisa Halliday
Es beginnt mit einer Eiswaffel, auf einer Bank im Central Park. Hals über Kopf stürzt sich Alice in eine Lovestory mit dem berühmten Schriftsteller Ezra Blazer. Sie ist 25, er in seinen Siebzigern. Ein erotisches, tragikomisches Kammerspiel – doch dann setzt eine ganz andere Erzählung ein. Amar, ein amerikanisch-irakischer Doktorand auf dem Weg nach Nahost, wird am Londoner Flughafen in Gewahrsam genommen. Und landet im Vakuum von Wartesälen und endlosen Verhören. Subtil verwebt Lisa Halliday die zwei so ungleichen Geschichten zu einem kühnen, provokanten Roman. Sie schreibt über die Machtgefälle, die unsere Welt durchziehen, zwischen Jung und Alt, Glück und Talent, dem Persönlichen und Politischen.
Dinge zurecht rücken
Gespräche mit Joan Didion
Zehn Gründe warum du deine Social Media Accounts sofort löschen solltest
von Jaron Lanier
»Ein unglaublich gutes, dringendes und wichtiges Buch« - Zadie Smith
Der menschliche Makel
von Philip Roth
"Den Literaturnobelpreis habe ich ihm von Herzen gewünscht, er hatte ihn längst verdient. Wer in sein Werk einsteigen möchte, dem sei "Der menschliche Makel" empfohlen, nach wie vor aktuell und zeitlos." - Claudia Tross
"Gesellschaftskritik, wie sie wohl kaum besser formuliert werden kann. Engstirnigkeit, Neid und Missgunst sind die zentralen Themen. Ein Roman, den ich immer wieder lesen kann und den jeder einmal lesen sollte. Einfach großartig!" - Erika Föst
Zeige deine Klasse
von Daniela Dröscher
Zeige deine Klasse ist ein hellsichtiges Porträt über soziale Herkunft. Aus einer radikal subjektiven Perspektive beleuchtet Daniela Dröscher, wie die Klassenzugehörigkeit das eigene Selbstbild und das gesellschaftliche Miteinander bis heute prägt, aber auch, mit wie viel Scham der Begriff noch immer besetzt ist. Doch die Herkunft zu verleugnen ist viel anstrengender, als davon zu erzählen.
0 x